Linux/Windows, Dienste & Apps

[Artikel in Arbeit]

Hier meine Überlegungen und Erfahrungen zur konkreten Verbesserung digitaler Souveränität. Zur (politischen) Motivation siehe Digitale Souveränität

Inhalt

Begleitende Artikel:

Komfort vs Souveränität

Ich würde nicht für digitale Souveränität all meine Bequemlichkeit opfern. Völlig schützen kann man sich ohnehin nicht. Aber möglichst weg von (US) Big-Tech und hohe Datensparsamkeit, halte ich für wichtig. Und Big-Tech möglichst wenig zu zahlen – über unsere Daten zahlen wir ja schon mehr als genug. Siehe Digitale Souveränität

Mit dem Apple Ökosystem kenne ich mich nicht aus.

Hardware

Mit europäischen PCs und Handys habe ich mich noch nicht beschäftigt.

Aktuell bevorzuge ich Lenovo (Chinesisch). In Zukunft werde ich keine Desktop PCs mehr kaufen, sondern ausschließlich Notebooks wie das Lenovo X13 Gen 6 ( AMD) (*).

Software

Aktuell (Nov 2025) akzeptiere ich für Komfort folgende Einschränkungen meiner Souveränität:

  • Ich nutze Standard Android auf meinem Pixel Handy, weil ich
    • Freigaben für Banking, Online Kartenzahlungen und Wallet sowie die Identifikation für Gesundheitsanwendungen (wie eRezept, ePA) und via AusweisApp übers Handy möchte (nicht über externe Kartenleser am PC). Dafür sind DeGoogled Handys nicht zugelassen – es ist also irrelevant, ob einiges davon prinzipiell auf DeGoogled Handys läuft.
    • Nur Apps aus dem Google Play Store installiere.
      Kein Sideloading, keine App aus anderen Stores wie F-Droid und Aurora
  • Habe meine Kalender bei calendar.google.com
    • Nur damit gibt es volle Kalenderintegration mit dem Google Assistant
      • Auf Handys
      • In Google Home
    • Die Google Calendar-App ist die robusteste Kalender-Lösung auf Android
      • mit schön klaren Widgets für Kalender und Agenda. Widgets für Mail und Agenda sind zentral für meine Startseite. Siehe Android: Einstellungen
      • Änderungen in Calendar und Widgets werden in die google.com Kalender sychronisiert
      • Der Assistent kennt damit meine Termine
      • Meine „Good morning“ Routine liest Termine von heute und morgen vor mit
        „List my appointments today“
        „List my appointments tomorrow“
      • Vorsicht! Diese Funktionalität kann jederzeit mit erzwungenem Übergang zur Gemini KI als Assistant zerstört werden oder ein Google Workspace Abo voraussetzen. Aktuell kann Gemini nur auf den standard Google Kalender zugreifen, was für mich wertlos ist.
  • Nutze MS ToDo mit integrierten Tasks mit Terminen aus Outlook Tasks, Outlook, ToDo flagged Mails
    • Alternative:
      • Google Tasks
      • Eingebunden in Tunderbird
        • Mail > organize > convert to task
          Das erzeugt eine Task zur Mail
  • Nutze Google Keep für einfache Notizen
    Hands-free Diktate via Google Assistant mit Voice to text zur Bequemlichkeit im Auto, im Bett und auf dem MTB via „Hey Google… Notiz [deutscher Text der Notiz].
    Das ist für mich ein extremer Produktivitätsgewinn. Kenne keinen Ersatz.
  • Nutze Microsoft OneNote für komplexe Notizen
    • Alternative Joplin (europäisch)
  • Nutze werbefreies YouTube Premium
  • Nutze die Google Suchmaschine
    Aber auch einige andere Suchmaschinen. Zum einfachen Wechsel zwischen Suchmaschinen, ohne die Suchbegriffe neu eingeben zu müssen, nutze ich die eigene SearchBox in Firefox (FOSS1), siehe Recherchieren – Warum, Wie und Womit
  • Vorgenannte Punkte zwingen zu Accounts bei Microsoft und Google.

Mit (teilweisem) Verzicht auf meine Komfortfunktionen wäre deutlich bessere Souveränität möglich – zumindest die vollständige Trennung von Microsoft. Der individuelle Komfortbedarf variiert: Manche initiieren etwa Telefonanrufe per Sprachsteuerung, während andere diesen Weg nie nutzen.

Google sehe ich unter dem Gesichtspunkt unserer Souveränität deutlich kritischer als Microsoft.

  • Googles Geschäftsmodell basiert auf der aggregierten Analyse von Nutzerdaten aus E-Mails, Suchanfragen, Standort und Android-Betriebssystemen.
  • Microsoft sehe ich mehr unter dem Aspekt der Provider-Abhängigkeit kritisch. Microsoft ist primär ein Lizenzierungs- und Cloud-Anbieter (Azure, Office 365).
  • Wie sich das mit KI entwickeln wird, kann ich nicht beurteilen.

Völlige Souveränität halte ich für praktisch umöglich:

  • Alle Lücken zu erkennen, zu schließen und dauerhaft geschlossen zu halten, traue ich mir selbst als Informatiker nicht zu – für „normale“ Nutzer ist das völlig illusorisch. Ein paar offene Lücken machen die ganzen aufwendigen Maßnahmen wertlos.
  • Das Ausspähen meiner Daten via Zusammenführen mit Nutzer-IDs bei Google, Microsoft und Apple völlig zu vermeiden, wäre komplex und sehr einschränkend. Identifizierbarkeit und Lokalisierbarkeit über meine Telefon-Nr zu vermeiden, würde weiter einschränkende Verhaltensänderungen nötig machen.
  • Identifizierbarkeit und Lokalisierbarkeit über Telefonnummern sind von praktisch allen Staaten gewünscht.
  • Trotzdem hier Tools zum anonymer surfen & weniger Werbetracking.

Alternative Konfigurationen

Ich sehe 3 Optionen mit steigender Souveränität:

  • volle Funktionalität, aber wenig Souveränität
  • Souveränität für Server & PCs
  • Hohe Souveränität inkl. DeGoogled Handy, aber hohe Komforteinbußen

Selbstgehostete Server-Dienste auf eigener Hardware statt bei EU-Hostern könnten die Souveränität weiter verbessern, aber auf Kosten von Datensicherheit und Verfügbarkeit.

1. Volle Funktionalität, aber wenig Souveränität

Knackpunkte sind z.B. gewünschte Nutzung von

  • Android (Handy, Tablet, Pixel Watch) für
    • Freigaben
    • Kalender
  • Google
    • Keep
  • Microsoft
    • To Do
    • OneNote

Keine Komforteinbußen

  • Linux Mint Cinnamon (europäisch) auf PCs und Notebooks
  • (oder gewohnte Funktionalität mit Windows)
    aber datenschutzoptimiert und entschlackt
  • Volle Kalenderintegration mit dem Google Assistant
    • Google Assistant kennt die Termine in den Kalendern
    • Google Home kennt die Termine in den Kalendern
    • Robusteste Kalenderintegration mit Android
  • Freigaben für Finanztransaktionen und Identifizierung für Gesundheits-Apps und mit AusweisApp komfortabel mit Handy.
  • Tasks mit Termin über MS ToDo
    • Alternativ in Google Kalender
      mit Einbindung in Thunderbird
  • Komplexe Notizen über MS OneNote
  • Hands-free für einfache Notizen über Google Keep

Etwas souverän

  • Immerhin sind die kritischen Mails und Kontakte weg von Google und Microsoft
    • bei EU-Providern oder
    • Fastmail (Australien, ist Five Eyes Land)
      Hat besonders gute DAVx-Unterstützung.
      Aber nicht für Tasks – hat mind 1h gedauert, das rauszufinden.
    • Nextcloud (Deutsch) ist für meine Anfos unnötig komplex
      Nextcloud beinhaltet keinen Mail-Server. Bei den meisten Hostern braucht man einen separaten Mail-Server. Bei IONOS (Deutsch) gibt es mit Nextcloud Workspace einen integrierten Mail-Server (im Nov 2025 war dieses Produkt aber noch sehr neu und ließ sich nicht konfigurieren).
      Nextcloud Workspace – Die europäische Microsoft 365 Alternative | IONOS
  • Weg von MS Office zu

Aber

  • Accounts bei Microsoft (für ToDo, Windows?) und Google (für Kalender, werbefreies YouTube Premium)
  • Standard Android
    mit umfassendem Verlust an Souveränität über persönliche Daten
  • Kalender bei calendar.google.com
  • Android Google Calendar-App
  • (Windows-Client)
    für MS ToDo und komfortable Entschlüsselung von BitLocker bei Problemen (BitLocker-Key im MS Account speicherbar)
    Immerhin datenschutzoptimiert und entschlackt.

2. Souveränität für Server, PCs

Pragmatisch souverän

  • Nur Linux Mint Cinnamon auf PCs und Notebooks
    Keim MS Windows
  • Kein Accounts bei Microsoft
  • Google Account nur für Handys
  • Vielleicht auf Google Home verzichten
  • Mails, Kontakte und Kalender
    • bei EU-Providern wie IONOS oder mailbox.org (beide Deutsch) oder Fastmail
    • oder besonders auf Souveränität ausgelegte Provider wie Fastmail (Australien, Five Eyes).
    • also weg von Google und Microsoft
      • Google durchforstet Mails ja besonders aggressiv, auch wenn das offiziell für personalisierte Werbung gestoppt wurde.
      • Microsoft leitet mit dem neuen Outlook (im Unterschied zum klassischen Outlook) auch Mails von anderen Mail-Providern über MS Server.
  • Joplin (FOSS 1) statt MS OneNote
  • Tasks mit Termin statt MS To Do
    • Server und App mit Todoist (Portugal, US, proprietär)
    • Alternativ Tasks bei EU Kalender-Provider (nicht bei Fastmail)
      mit Einbindung in Thunderbird

Aber

  • Weiterhin Standard Android
    mit umfassendem Verlust an Souveränität über persönliche Daten
  • Google Assistant kennt Termine im Kalender nicht
  • Google Home kennt Termine im Kalender nicht
  • Unklar, welche Kalender App man verwenden soll
    • Google Kalender App will man mit dieser Option nicht und Assistant-Integration gibt es ohnehin nur mit dem Google Kalender-Server.
    • Viele funktionieren über DAVx mit EU-Providern oder Fastmail
      Aber damit teilt man Kalenderdaten androidweit.
    • Also vielleicht besser eine Kalender App die direkt CalDAV unterstützt,
      Vielleicht aCalender (Deutsch) – habe ich nicht getestet.
  • Tasks nicht so robust und einfach integriert wie mit MS ToDo
  • Kein Google Keep
    Verlust von Hands-free für einfache Notizen.
    Alle Notizen in Joplin
  • Kein werbefreies YouTube Premium

3. Hohe Souveränität inkl. DeGoogled Handy, aber hohe Komforteinbußen

So komplett no Big-Tech wäre schön, ist für mich aber aktuell inakzeptabel.

Voll souverän

  • Komplett weg von Google und Microsoft
    • DeGoogled Android
    • Nur Linux Mint Cinnamon auf PCs und Notebooks
    • Keine Accounts bei Microsoft und Google
    • Mails, Kontakte, Kalender und Tasks bei EU-Provider oder Fastmail
    • Tasks mit Termin über EU-Provider und CalDAV (nicht Fastmail)
      Kein proprietäres Todoist
    • Joplin (FOSS) statt MS OneNote
    • Hoher Datenschutz
  • Aber
    • Starke Komforteinbuße durch DeGoogled Handys
      • Freigaben für Finanztransaktionen und Identifizierung für Gesundheits-Apps und mit AusweisApp komfortabel, nicht mit Handy.
        Nur mit PCs und externem Kartenleser
      • Google Assistant kennt Termine im Kalender nicht
      • Google Home kennt Termine im Kalender nicht
    • Weniger robustes Zusammenspiel der Android Apps
    • Tasks nicht so robust und einfach integriert wie mit MS ToDo
    • Fragliche Datensicherheit, weil kein standard Android

Konkrete Umsetzung

PC: Linux vs Windows

Die Datensouveränität von Windows vs Linux sehe ich differenziert:

  • Daten-Sicherheit
    Linux kann prinzipiell sicherer sein, allerdings nur bei entsprechender Konfiguration. Viele Nutzer neigen hier zur Selbstüberschätzung. Linux verleitet zu halbverstandenem Gebastel an Einstellungen.
    Beispiel: Verschlüsselung der Daten:
    • Unter Windows wird automatisch die Datenverschlüsselung mit BitLocker eingerichtet (zumindest in der Home-Version mit MS Account) und die Entsperrung erfolgt beim Booten ohne Passwort-Eingabe automatisch via TPM. Ein Dritter kann das nicht durch Zurücksetzen eines Passwortes umgehen.
    • Mit Unix muss man TPM zusätzlich mit einem Passwort schützen. Sonst kann jeder mit physischem Zugang zum PC die Root- und User-Passwörter zurücksetzen, ohne die alten zu kennen! Und damit die Daten entschlüsseln.
  • Daten-Schutz
    • Windows sendet standardmäßig viele Daten in die Cloud (fremdbestimmte Infrastruktur): System- und Gerätedaten, Nutzungs- und Diagnosedaten, Fehler- und Protokolldaten, Konto- und Profildaten, Tracking- und Standortdaten, Kommunikations- und Inhaltsdaten.
    • Linux ist standardmäßig deutlich datensparsamer und sendet keine dieser Daten in die Cloud. Die Kontrolle liegt rein beim Nutzer.
    • Allerdings können einzelne Anwendungen sowohl unter Windows als auch unter Linux solche Daten in die Cloud übertragen.

Datenschutzerklärungen:

Linux als PC-Betriebssystem ist eine gute Alternative

  • Linux lässt sich mit einem Start von USB-Stick einfach mal auf einem PC ausprobieren, ohne irgendwas daran zu verändern. Damit lässt sich testen, wie gut man mit einer Linux-Distribution zurechtkommt und ob alle Hardwarekomponenten unterstützt werden.
  • Es gibt nutzerfreundliche Linux-Distributionen wie Mint Cinnamon (europäisch). Mint hat eine aufgeräumte, Windows-ähnliche Oberfläche, was den Umstieg erleichtert. Mint ist sogar einfacher zu installieren als Windows.
  • Mint kann auch von normalen Nutzern ohne IT-Kenntnisse im Alltag gut genutzt werden.
  • Mit Thunderbird (FOSS) hat man einen guten offlinefähigen Client für Mail, Kontakte, Kalender und einfache Tasks. Mit LibreOffice (Deutsch) ist ein gutes Office-Paket.
  • Die Volltextsuchen im Dateisystem habe ich bisher nicht getestet.
    Vollständigkeit, unterstützte Suchmuster und Performance sind mir aber kritisch wichtig.
  • Linux kann je nach Distribution unterschiedliche Kompatibilitätsprobleme mit PC-Hardware haben. Zum Beispiel:
    • Mint unterstützt das Mikrofon meines Notebooks nicht und das Bootmenü ist nur mit Lupe lesbar. Der Notebook ist zugegeben alt (von 2018) und hat eine exotische (aber prima) Auflösung von 3000×2000.
    • Linux unterstützt meinen Windows Dev Kit 2023 ARM Mini-PC nur in Bastelversion. Ist OK für so ein Dev-Produkt.
    • Andererseits hat die Mint Installation meinen WLAN Drucker automatisch eingebunden und druckt ohne die elendigen Pausen, die Windows on Arm zwischen den Seiten macht.

Ich halte Linux für genauso verknorzt wie Windows: Language und Locale verwirrt, Apps crashen auch (nur hängen sie nicht so lange wie unter Windows) und vermutlich zerstören sie die Stabilität des Kernels nicht. Umgang mit hochauflösenden Bildschirmen ist schlechter als mit Windows. Exotische Hardware wird schlechter unterstützt. Man muss sich x-mal an-/abmelden, damit Änderungen wirksam werden. Aber ich finde es durchweg OK.

Siehe Mein Linux Mint Setup.

Ein durch Einstellungen datenschutzoptimiertes und entschlacktes Windows (debloated, ohne ungewollte Apps) ist nicht so souverän wie Linux, kann aber eine praktikable Lösung sein. Siehe The Ultimate Windows Utility O&O ShutUp10++, privacy.sexy.

Handy: Android Standard vs DeGoogled vs iOS

iPhones lassen sich nicht souveräner machen, es gibt dafür keine alternativen Betriebssysteme.

Für Android Handys gibt es datenschutzfreundliche Betriebssysteme wie iodéOS oder GrapheneOS. Oder man greift gleich zu DeGoogled Handys wie denen von murena mit /e/OS .

  • GrapeneOS ist kompromisslos auf Sicherheit und Privatsphäre ausgelegt.
  • iodéOS ist nutzungsfreundlicher.
  • Auch diese alternativen Betriebssysteme basieren, wie die für Google Pixel oder Samsung, auf AOSP (Android Open Source Project). Beide sind professionell entwickelte und aktiv gewartete Android-Custom-ROMs, die auf erhöhte Sicherheit und/oder Datenschutz abzielen.

Reine Unix-Handys halte ich für zu exotisch für den Hausgebrauch.

Mit DeGoogled Handys geht man aber folgende Kompromisse ein:

  • Deutlich weniger Komfort
    • Auswahl geeigneter Handys, komplexe Installation
    • Datensicherheit kann ich nicht beurteilen: Zum einen ist die Sicherheit im Vergleich zu Standard-Android (mit Google-Diensten und Bloatware) in vielen Aspekten deutlich erhöht, da die Angriffsfläche reduziert ist, andererseits könnte Standard Android sicherer sein.
    • Funktionale Einschränkungen wie bei
      • Kalender
        • Kein Google Assistant
        • Mit der DAVx-App kann man Anzeige und bidirektionales Ändern für Mail-Provider, die CalDav unterstützen, in der Google Kalender App konfigurieren.
        • Keine Freigabe von Finanztransaktionen
          • Banking
            • Freigabe nur auf PC via chipTAN oder photoTAN über externen Kartenleser mit Girokarte am PC.
              Aber! Freigabe auf einem Unix-PC mit externem Lesegerät mit Tastatur ist das sicherste Verfahren.
            • Nicht mit NFC am PC ohne externen Leser.
            • Neobanken wie Wise und Revolut unterstützen nur Freigabe via Handy
          • Online Kartenzahlungen
            • Freigabe nur via SMS-TAN auf Dumbphone (einfaches Mobiltelefon).
              Wäre mir zu unsicher.
            • Freigabe auf PC (chipTAN, photoTAN ) wird nicht unterstützt
        • Identifizierung bei Gesundheits Apps wie eRezept und ePa
          • Identifizierung nur auf PC über externen Kartenleser mit eGK oder ePerso
          • Auf Standard-Android ist nach erstmaliger Registrierung mit Karte via NFC die Karte nicht mehr nötig, eine App mit GesundheitsID reicht.
        • Identifizierung mit ePerso und Ausweis-App via NFC u.a. bei  DRV, Elster, BundID
          • Identifizierung nur auf PC über externen Kartenleser mit ePerso

Apps & Server-Dienste

Zu Installation und Konfiguration von Apps siehe auch Mein Linux Mint Setup

Vielleicht gibt es für einige benötigte Apps keine Desktop-Versionen für Linux.

Apps können unabhängig vom Betriebssystem, also sowohl unter Windows als auch unter Linux, sensible Daten in die Cloud (fremdbestimmte Infrastruktur) übertragen.

Server-Dienste

EU-Provider wie IONOS oder mailbox.org für Mail, Kontakte, Kalender und einfache Tasks.
Oder besonders bei auf Souveränität ausgelegten Provider wie Fastmail (Australien).

  • Cloud-Speicher: Tresorit (Schweiz) Cloud Ende-zu-Ende verschlüsselt.
    • Für E2EE Cloud Speicher bleibt Tresorit mein Favorit. Die Dokumentation finde ich schlecht. Aber es funktioniert problemlos und unauffällig (im Gegensatz zu OneDrive).
    • Auf Linux und Windows sind die Cloud-Verzeichnisse nahtlos in die Standard-Datei-Manager eingebunden. Inklusive Volltextsuche.
    • Auf Android lassen sich Dokumente nur in der Tresorit-App anzeigen. Zum Bearbeiten muss man sie ins Dateisystem kopieren und dann wieder nach Tresorit kopieren.

Produktivitäts-Apps

  • Webbrowser: Edge, Firefox (FOSS 1), Chrome, Brave (FOSS)
    Es gibt zahlreiche Browser für Windows und Linux
    Zur Optimierung siehe Tools zum anonymer surfen & weniger Werbetracking und Recherchieren – Warum, Wie und Womit
  • Thunderbird ist ein guter offlinefähiger Desktop Client für
    • Hat gute Druckfunktionen
      Gut lesbare Ausdruck des Monatskalenders für meine alten Eltern zu
    • Ist Offline-fähig!
      Das ist mir kritisch wichtig, z.B. sind meine Mails ein wichtiges, leicht durchsuchbares Archiv, auf das ich auch ohne Internetverbindung immer vollen Zugriff haben will.
    • Mail
      • Drag & Drop von Mails in Dateisystem Ordner funktioniert nicht so einfach wie mit Outlook, weil TB Sonderzeichen im Mail-Betreff nicht ersetzt. Das Add-on ImportExportTools NG soll das beheben.
    • Kontakte
      Bei Kontakten sollte man keine sensiblen Daten speichern, weil bei Freigabe des Adressbuchs an andere Apps wie WhatsApp (unnötigerweise) alle Kontaktdaten inkl. Notizen freigegeben werden. Infos wie Kontonummern zu Kontakten speichert man besser im Passwortmanager.
      Aber auch ohne sensible Inhalte lassen sich mit Kontaktinfos soziale Netzwerke rekonstruieren.
    • Kalender
      • ..
      • mit Google via Add-on „Provider for Google Calendar“
    • Einfache Tasks (je nach Mail-Hoster mit Fälligkeitsterminen)
      • Funktioniert mit Google via Add-on „Provider for Google Calendar“
        via New calendar > google calendar > task list auswählen
        • Leider wird die Zeit nicht angezeigt sonder immer All Day
          Kann ich mit leben
      • Meine Versuche mit anderen Providern (Posteo, Mailbox.org, Fastmail, Google, waren ein aufwendiger Irrweg. Die meisten Provider unterstützen keine Termine für Tasks. Die Integration mit Android Apps via DAVx und Task.org app ist mir zu fragil und komplex. Fasmail soll besonders gut mit DAVx funktionieren, unterstützt aber keine Tasks.
      • Einbinden von IONOS Tasks habe ich nicht getestet
    • Einbindung von Providern:
      • Mail nativ via IMAP
        • Funktioniert auch für MS 365 Mail nativ Add-on
          Weitere Ordner hinfügbar via right-click auf MS Account > Subscribe
        • Das standard Refresh Intervall ist 10Min.
          Mit manchen Providern funktioniert IMAP IMAP IDLE via „Allow immediate server notifications when new messages arrive“. Das proprietäre MS Exhange EAS
      • Kalender via CalDav URL
      • Kontakte
        • ative via CardDav URL
          Um ohne CardBook Add-on auszukommen, evtl. fehlendem
          Menupunkt „New Addressbook“ in Toolbar einfügen.
        • Manche Provider nur über Add-Ons
          • Google Kalender: Add-On „Provider for Google Calendar“ und dann: New Calendar > Google Calendar
          • Für Kontakte: CardDAV Add-on “CardBook
          • MS 365: Add-on „Exchange ActiveSync (EAS)“
      • Refresh Intervall
        • Standard Refresh Intervall für Mail: 10Min.
          • Mit manchen Providern funktioniert IMAP IMAP IDLE via „Allow immediate server notifications when new messages arrive“.
          • Das proprietäre MS Exhange EAS wird nur über Add-ons „Exchange ActiveSync (EAS)“ + TbSync unterstützt.
        • Kürzestes Refresh Intervall für Kalender: 30Min
          Das finde ich lang, soll aber vermutlich das triggern von Request limits z..B. bei Google vermeinden
        • Aber man kann ja jederzeit manuell einen Sync erzwingen
      • Korrekte Datums-Formatierung erzwingbar
        via Settings > General > Config Editor (gaaanz unten rechts)
        intl.date_time.pattern_override.date_short = „dd.mm.yyyy“
      • Schriftgröße anpassbar via Hamburger-Menu > Fontsize
        Mit ist die Schriftgröße der Mail-Liste im Verhältnis zu um Verzeichnisbaum zu klein. Leider wirk mit TB V 144 keiner der Würgarounds, auch nicht via .css und intl.date_time.pattern_override.date_short.
      • Für stabileres syncen:  calendar.invitations.autorefresh.enabled=false
      • Thunderbird Community Forum | Mozilla Support
  • LibreOffice ist ein gutes plattformunabhängiges Office-Paket
    • Umasst Desktop-Apps: Writer (Textverarbeitung), Calc (Tabellenkalkulation), Impress (Präsentationen), Draw (Zeichnungen und Diagramme), Base (Datenbankverwaltung), Math (Formeleditor).
    • Hat keinen Mail Client
    • Auf Android nur readonly. Mit MS Office sind Dokumente editierbar, für mich verzichtbar.
    • Writer hat wohl keine Signatur-Zeile wie Word, mit der man leicht mit einem Unterschriftsbild (keine digitale Signatur) unterschreiben kann. Aber das wird schon gehen, ohne drucken, unterschreiben und einscannen zu müssen.
    • Falls die Funktionalität von LibreOffice mal nicht ausreichend sein sollte, kann man die kostenlosen Office-Online MS-Apps wie Excel nutzen. Dazu braucht man aber einen MS Account
  • KIs zum Recherchieren wie Gemini, ChatGPT, Perplexity, Copilot
    Desktop-App Versionen sind für KI nicht so wichtig, weil sie ihre volle Leistung nur in Verbindung mit ihren Servern liefern.
  • Für komplexe Notizen ist Joplin (europäisch) ein guter Ersatz für MS OneNote.
    Joplin ist eine Open-Source-Alternative für strukturierte Notizen
  • Für Tasks mit Terminen
    • Todoist (Portugal, US, proprietär) ist zwar ein guter Ersatz für MS ToDo, aber eine proprietäre Lösung, die nur über ihre eigenen Server synchronisiert.
    • Reine CalDAV Lösung
      • EU-Provider der Tasks mit Terminen unterstützt
        Manche haben zwar kein UI dafür, aber sie speichern Tasks und man kann via CalDAV über sie synchronisieren.
      • Android Tasks.org App über DAVx
    • Werde mir mal anschauen: Vikunja: The open-source, self-hostable to-do app
  • Google Keep für einfache Notizen
    Hands-free Diktate via Google Assistant und Voice to text zur Bequemlichkeit im Bett und auf dem MTB.
    Kenne keinen Ersatz
  • Passwort-Manager wie 1Password (Kanada), Bitwarden (FOSS)
    Siehe Datenschutz (Ende-zu-Ende Verschlüsselung, …)
  • Social Media
    • Verschlüsselter Messenger Signal statt WhatsApp
      Ist unpraktikabel, wenn die Kontakte WhatsApp nutzen. Auf Reisen sind Line, Viber und Facebook sehr verbreitet. Und wer will schon gern mit Pentagon-Chef Hegseth chatten 🙂
    • Mastodon
      Habe ich zwar, nutze es aber nicht
    • nicht Musks X
      Das boykottiere ich seit Musk 2022 Trump wieder zugelassen hat.
  • YouTube Premium (Google)
    • Wäre schwierig, das aufzugeben, weil ich die werbefreie Premiumversion intensiv nutze.
  • PDF-Reader und -Ausfüller.
    Das Acrobat (US Big-Tech) UI und seine permanente Updaterei nerven mich.
    Ich suche eine Alternative, die PDFs lesen, aufüllen, zum Editieren entsperren und mit einem Unterschriftsbild unterzeichnen kann (keine digitale Signatur).
  • Fernsteuern von PC
    • Windows : RDP-App
    • Linux, Windows: RustDesk APP
      Skaliert die Font-Größe im fernsteuernden Client passend zur gewählten Window-Größe – wenn die Schrift im Vollbild-Window zu groß ist, das Window einfach verkleinern.
    • Android:
      • Windows APP
        Nur zum Fernsteuern, nicht zu gesteuert werden
      • RustDesk APP
        Nicht im Google Play Store verfügbar
        Weil ich möglichst keine anderen App-Stores verwenden und nichts sideloaden will, habe ich das nicht getestet. Fernsteuerungs-Apps sind besonders kritisch, nicht wegen der App selbst, sondern weil sie von Scammern gegen unbedarfte Nutzer eingesetzt werden können. Banken allein aus deren Vorhandensein Fahrlässigkeit unterstellen.
    • Siehe auch Android Handy als PC-Ersatz nutzen

Ich dachte fälschlicherweise, die kostenlosen Outlook Web App (OWA) und New Outlook Desktop Client wären eine Alternative, wenn man Microsoft nicht als Mail-Provider nutzt, sondern z.B. nur Fastmail.com. Aber

  • Outlook Web App (OWA) braucht ein MS Konto
    https://outlook.live.com/
  • Bei OWA und New Outlook laufen alle Mails (auch die von anderen Providern) über MS Server.
  • Das Privacy Statement, dem man zustimmen muss, geht sehr weit, inkl. „access information on your device
  • Im neuen Outlook nervt auch die Unfertigkeit wie fehlende oder schlechte (Kalender) Druckfunktionen und die Kontaktverwaltung ist deutlich schlechter (Dokumente nicht anhängbar) als im klassischen OL.
Outlook Privacy Statement

„We and our 940 partners process data to: store and/or access information on your device, develop and improve products, personalise ads and content, measure ads and content, derive audience insights, obtain precise geolocation data, and identify users through device scanning. Some third parties may process your data on the basis of their legitimate interest. You may exercise your right to consent or object at any time by selecting the Manage preferences link below, or through Outlook settings. By clicking the Accept all button, you agree to the use of these technologies and the processing of your data for these purposes while using“

Tipps und Würgarounds zur Migration

Provider einbinden

Kalender migrieren

DAVx

Google Assistant Calendar Integration

Kalender für Assistant auswählen
Via Google > account icon > settings > google assistant > calendar > accunt wählen > kalender ankreuzen

Google Web-Client (GWC)

GWC kann Mail, Kalender und Tasks.
Tasks lassen sich schön in die Kalenderanzeige einblenden.

Thunderbird mit Goolgle Kalendern und Tasks in der Kalenderansicht

MS Outlook (OL)

  • Kann Google Tasks nativ nicht einbinden.
  • Hat keine brauchbare Druckfunktion für Kalender.
  • Hat vermurkste Editor für Kontakte

Thunderbird (TB)

Für manche TB Einstellungen braucht man den Config Editor. Der ist versteckt unter > Settings > General > gaaanz unten rechts

Thunderbird Config Editor
  • Mail einbinden
    • Nativ mit IMAP
    • Ausnahme MS 365
      • Senden aus TB funktioniert nur mit Add-On
  • Kalender und Tasks einbinden
  • Anzeige
    • Font Size der Mail-Liste lässt sich leider nicht getrennt einstellen.
      Nur Funt-Size für die gesamte App
      via > Settings > Font Size
    • Datumsformat der Taks-Liste
      via Cofig Editor
      intl.date_time.pattern_override.date_full=eee dd.MM.yyyy

Backup von MS 365 Daten vor einer Migration

  • E-Mails, Kalender und Kontakte sichern (als .PST-Datei)
    • Mit classic Outlook
      via file > open & export
      einzeln für jedes Konto
      allow duplicate items to be exported
  • evtl. zusätzlich
    • Kalender einzeln als .ICS)
      Als .ics exportieren
    • Kontakte als .CSV

Migration MS 365 -> IONOS

  • ggf. zum Testen vorhandene Mail-Weiterleitung MS365 -> IONOS deaktivieren
  • ggf. vorhandene Testdaten in IONOS löschen

Via IONOS E-Mail-Umzug powered by audriga

Dabei werden alle Ordner und E-Mails übertragen. Daten werden ausschließlich kopiert und bleiben im Quellpostfach erhalten.

Die grundsätzlich übertragbaren Datentypen umfassen Dateien, E-Mails, Adressbücher, Kalender, Aufgaben, Notizen sowie bestimmte Konfigurationseinstellungen.

Migration MS 365 -> Fastmail

  • Mail
    via Fastmail > settings > account > migration
    Das lässt sich 5 sec starten (im Unterschied zum länglichen, komplexen, fragilen Weg bei IONOS)
  • Kontakte
    manuell über.CSV Export aus Outlook
    via Contacts > manage contacts (in Toolbar)

Möglichkeiten zur schrittweisen Migration zu mehr Souveränität:

  • Parallele Nutzung von Outlook und Thunderbird auf Windows
  • Linux und Windows im Dual-Boot
  • Kalender von MS 365 nach Google zu übertragen
    Nicht synchronisieren.
    Inkl. vergangener Termine (diese nutze ich als Archiv)
    • Würgaround
      • Kalenderverbindungen in Android Calendar App trennen
        Sonst synct das vielleicht alte Test-Termine rein
      • Neuen Kalender in Google erstellen
      • MS und Google Kalender in Thunderbird einbinden
      • MS Kalender mit Thunderbird als .ics Datei exportieren
        via Kalender > rechts-click > exportieren
      • .ics Datei mit Thunderbird in Google Kalender importieren
        via Hanburger-Menu >Tools > Import
        • Mit Pech kommt beim Importieren in den standard Google Kalender „rate limit exceeded“. Das endet mit teilweisem Import. Die Event-Leichen muss man einzeln löschen.Es gibt kein bulk-select zum Löschen, Scripte dürfen nicht löschen, Bulk deletes via Thunderbird und Outlook (neu und alt) funktionieren nicht. Den standard Kalender kann man nicht löschen. Fuck this!!!
        • Event Leichen lassen sich via Google Apps Script löschen
      • Evtl. doppelte Feiertage löschen
        • Bei mir hat der Export/Import in TB Feiertage in persönliche Kalender kopier.
          Das führt zu Doppelungen
        • Feiertage sollten nicht in einem persönlichen Kalender stegehen,
          sondern nur über Feiertagskalender in der Client App eingeblendet werden.
          • In Thunderbird: https://www.thunderbird.net/media/caldata/GermanHolidays.ics
        • Löschen vie via click+Entf
    • Die Standardwege sind ein Alptraum
      • Via .ics URL werden vergangene Termine nicht importiert.
        Und der Kalender ist readonly.
      • Via .ics Datei beschränkt Google die Dateigröße auf 1MB
        Einer meiner Kalender Exporte hat aber 40MB
        Das gewörge mit ISC-Splitter Apps und 40 Dateien verweigere ich
      • In alten! Outlook die Kalender als .ics exportieren
        • Kalender auswählen > File > Save Calender > More (unter Save as type) > whole calendar + full details
        • Via .ics werden vergangene Termine nicht importiert.
          Und der Kalender ist readonly
      • In google.com
        • Neue Kalender anlegen
        • Die .ics in die neuen Kalender importieren
          Warn bei mir 140 bzw.
      • In PC- und Handy Apps auf Google Kalender umkonfigurieren
  • Mails aus TB via MS 365
    • wirft Fehler „Login to server smtp.office365.com with username pit@petermeinl.de failed.“
  • Kontakte in Thunderbird und Outlook einbinden
    • via CardDav URL

[*) Affiliate-Link, ich bekomme eine kleine Provision, für Dich erhöht sich der Preis nicht

  1. ↩︎

Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert