Habe mal die unterschiedlichen deutschen IDs recherchiert.
Siehe auch
Wir können nicht Digitalisierung fordern und selbst nicht die Grundlage dafür haben.
Die BundID ist das zentrale digitale Bürgerkonto, mit dem man sich bei Behörden anmelden kann. Die Anmeldung erfolgt per eID-Funktion des Personalausweises, ELSTER-Zertifikat oder Nutzername und Passwort (mit funktionalen Einschränkungen).
Die geplante BürgerID ist eine Nummer. Sie ist nur eine rechtliche Umwidmung der SteuerID (diese wurde rein für Steuerzwecke eingeführt). Übrigens hat jeder Deutsche eine SteuerID, nicht nur Steuerpflichtige.
Die eID-Funktion des Personalausweises (ePerso) dient zum Identifizieren bei Apps und Portalen via AusweisApp. Die dazu nötige PIN zur Ausweis-Karte sollte m.E. jeder haben. Die AusweiApp auf dem Handy liest die Auswei-Karte per NFC. Am PC kann sie die Karte via externem Kartenleser oder ein verknüpftes Handy lesen.
Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit ihrer PIN braucht man zur Registrierung und Identifizierung bei Gesundheits-Apps wie eRezept und elektronischer Patientenakte (ePA). Alternativ funktioniert oft auch die eID (Personalausweis + PIN). PKV-Versicherte haben keine eGK, sondern nutzen eine PKV- APP oder den ePerso zum Identifizieren.
Zum PINs merken nutze ich einen Spickzettel für PINs auf Papier.
Für Gesundheits-Apps wie eRezept und ePA gibt es die GesundheitsID, ein digitaler Schlüssel, nur für den deutschen Gesundheitsbereich. Sie wird bei Erstanmeldung (Registrierung) bei einer ePA-App (via eGK+PIN oder rPerso+PIN) automatisch erzeugt und erleichtert spätere Anmeldungen – man braucht nicht jedes Mal Karte + Karten- PIN, sondern kann Biometrie oder eine App-PIN verwenden
Die GesundheitsID gibt es nur wegen extremster Sicherheitsvorgaben und Sektortrennung für Gesundheitsdaten. Technisch wären BundID oder Passkey nutzbar gewesen, werden aber aktuell im Gesundheitssektor nicht zugelassen.
Damit der Staat die Bankverbindung des Bürgers kennt, etwa zur Auszahlung des Klimageldes, sollte jeder über Elster das Formular „Meldung Ihrer Bankverbindung an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)“ abschicken. Die IBAN wird dort unter der SteuerID/BürgerID gespeichert. Man hat gegen eine automatische Zusammenführung vorhandener Daten aus anderen Systemen entschieden, wie der Systemen der Finanzämter oder dem Rentenservice der Post (über den GRV-Altersrenten ausgezahlt werden).

Weltweit im Ruhestand
Schreibe einen Kommentar